Recht und Steuern
Das Rechtssystem Indiens hat seinen Ursprung im Common Law. Es ist vielschichtig und komplex.
Recht
Das Zivil- und Handelsrecht beruht auf englischen Kodifizierungen. Rechtssprache ist Englisch, vor den unteren Gerichten auch die Sprache des jeweiligen Bundesstaates.
Die Publikation Recht kompakt der GTAI gibt einen kurzen Überblick über wesentliche Aspekte des indischen Rechts – z.B. zum Vertriebsrecht, zum Thema Gewährleistung, zu Sicherungsmitteln, und zum gewerblichen Rechtsschutz.
Steuern
Das indische Steuerrecht ist sehr komplex. Insbesondere das Thema Quellensteuer wirft viele Fragen auf, die sich meist auf das TRC (Ansässigkeitsbescheinigung) oder das Formblatt 10F beziehen. Informationen zur indischen Quellensteuer sowie praktische Informationen zur Einreichung des Formblatts 10F finden Sie hier.
Aktuelle Einreisebestimmungen
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Indien ein Visum. Das Visum muss vor der Einreise bei einer indischen Auslandsvertretung oder als E-Visum beantragt werden. Eine aktuelle Übersicht zu den verschiedenen Visatypen und den jeweiligen Anforderungen für die Beantragung können Sie der Webseite der Indischen Botschaft in Berlin entnehmen.
Das E-Visum umfasst zurzeit sieben Kategorien, wovon vor allem das E-Business-Visum für Geschäftsreisende von Relevanz ist. Die Online-Beantragung und Bezahlung der Visagebühren erfolgt über folgenden Link: https://indianvisaonline.gov.in/evisa/tvoa.html
Die AHK Indien hat ein Merkblatt für die Beantragung des E-Visums erstellt, welches Sie über diesen Link abrufen können.
Das Auswärtige Amt aktualisiert die Reise- und Sicherheitshinweise zu Indien in regelmäßigen Abständen.