Kosten und Steuern
Eine Unternehmensgründung bringt immer finanzielle Aufwände mit sich.
Um Ihnen eine bessere Planung Ihrer Startphase zu ermöglichen, haben wir die wichtigsten Kostenfaktoren und Steuerarten bei einer Gründung in Deutschland zusammengefasst.
- Kosten
Kosten für die Gründung des UnternehmensDie Kosten variieren je nach Rechtsform Ihres Unternehmens. Die GmbH ist eine der beliebtesten und gleichzeitig kosteneffizientesten Rechtsformen in Deutschland. Dabei sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Stammkapital: Mindestens 25.000 €, wovon 50% (12.500 €) bei der Gründung eingezahlt werden müssen.
- Notarkosten: Beglaubigung des Gesellschaftsvertrags und Eintragung ins Handelsregister.
- Beratungsgebühren: Honorare für Rechtsanwälte, Steuerberater oder Unternehmensberater, die Sie bei der Gründung unterstützen.
- Registrierungsgebühren: Kosten für die Eintragung in das Handelsregister und die Gewerbeanmeldung.
Hinweis:
Planen Sie zusätzlich Budget für die Übersetzung und Beglaubigung ausländischer Dokumente ein, falls erforderlich.PersonalkostenAngestellte sind ein wesentlicher Faktor für den Geschäftserfolg. Die wichtigsten Kostenpunkte sind:- Bruttogehälter: Diese hängen stark von der Qualifikation und Position ab.
- Beispiel: Fachkräfte in Düsseldorf verdienen je nach Branche zwischen 3.000 und 5.000 € brutto pro Monat.
- Sozialversicherungsbeiträge: Als Arbeitgeber übernehmen Sie etwa 21% des Bruttogehalts für Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung.
Um auf dem deutschen und europäischen Markt erfolgreich agieren zu können, empfiehlt es sich, Mitarbeitende mit den erforderlichen Sprach- und Marktkenntnissen einzustellen. Sie können als Bindeglied zwischen Ihrem Unternehmen und den jeweiligen Kunden oder Zulieferern fungieren.- Kanäle: Über die Agentur für Arbeit, Personaldienstleister oder Stellenanzeigen in regionalen Medien.
- Unterstützung: Wir vermitteln Ihnen Kontakte zur Agentur für Arbeit und anderen Dienstleistern.
MietkostenDie Mietpreise für Büro- oder Lagerflächen in Düsseldorf hängen stark von Lage, Größe und Ausstattung ab:- Büros in Top-Lagen: Höhere Preise, aber repräsentative Standorte für Geschäftspartner.
- Alternative Optionen:
- Businesscenter und Co-Working-Spaces: Flexible und oft möblierte Bürolösungen mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Sekretariatsservice und Konferenzräumen. Eine Übersicht finden Sie hier.
- Vorteile für Start-ups: Geringere Anfangsinvestitionen und die Möglichkeit, sich mit anderen jungen Unternehmen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
Weitere Informationen:
Einen Überblick über verfügbare Bürostandorte und Gewerbeflächen finden Sie auf der Seite der Wirtschaftsförderung Düsseldorf. - Relevante Steuerarten für Unternehmen
Das deutsche Steuerrecht kann komplex sein, aber es gibt zahlreiche Anlaufstellen, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Das Bundeszentralamt für Steuern beantwortet als zentrale Anlaufstelle Fragen, die sich im Rahmen einer Investition in Deutschland ergeben.Nach der Gründung Ihres Unternehmens sollten Sie jedoch möglichst mit einer Steuerberatung zusammenarbeiten, um steuerliche Pflichten korrekt zu erfüllen und mögliche Vorteile optimal zu nutzen.Für Unternehmen in Deutschland sind zwei Steuerarten besonders wichtig:Körperschaftsteuer
- Satz: 15% des Gewinns der Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH).
Hinweis:
Gilt nur für Kapitalgesellschaften. Personengesellschaften unterliegen stattdessen der Einkommensteuer.GewerbesteuerDie Höhe der Gewerbesteuer wird von den Gemeinden festgelegt und variiert daher.- Beispiele:
- Düsseldorf: 15,4%
- Köln: 16,6%
- Frankfurt: 16,1%
- Hamburg: 16,5%
- München: 17,2%
- Berlin: 14,4%